Schlagwort: Streik

Linke Politik und Gewerkschaft

02. Juli 2025  Gesellschaft

„UmFAIRteilen – Reichtum besteuern“ ist eine der Maßnahmen, die ver.di mit Jeannine Geißler 2012 öffentlichkeitswirksam in Hannover forderte. (Bernd Schwabe in Hannover, CC BY-SA 3.0)

Bei der Veranstaltung „Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung wurde die Rolle der Linken als neue Klassenpartei und der gewerkschaftliche Kampf in den Betrieben gegen rechte Agitation thematisiert. Sie fand im Rahmen der Konferenz für gewerkschaftliche Erneuerung („Streikkonferenz“) statt.

Mehr »

Bertolt Brecht: Das Buch der Wendungen

18. April 2025  Theorie

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Selbstbefähigung, die eigene Lebenswelt zu verändern, statt Bevormundung durch faschistische oder stalinistische Ideologie, ist das Ziel einer marxistischen Theorie nach Bertolt Brecht. Die 48. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dessen „Buch der Wendungen“.

Mehr »

Der bittere Brunnen der Weltrevolution

02. Juli 2024  Geschichte

Sowjetisches Plakat der Komintern anlässlich des IV. Weltkongresses der Kommunistischen Internationalen und des 5. Jahrestages der Oktoberrevolution, 1922 (Ivan Vasilyevich Simakov, 1877-1925, Gemeinfrei)

Die Personen, die in der Frühzeit der Kommunistischen Internationalen (Komintern) in zahlreichen Ländern für eine proletarische Revolution agitierten, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Reisende und Bittere Brunnen der Weltrevolution“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Neoliberal: Warum wählen Arbeiter*innen rechts?

25. Juni 2024  Gesellschaft

Menschen vor Profite (Die Linke)

Die neoliberalen Einsparungen in der französischen Daseinsfürsorge und das gute Abschneiden des Rassemblement National unter Arbeiter*innen sind Themen des Buchs „Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben“ von Didier Eribon. Dieses stellte der Autor in dem literarischen Format „Linksbündig“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung vor.

Mehr »

Faschismus damals – und heute?

13. Juni 2024  Gesellschaft

Kundgebung des Blocco Studentesco, studentische Organisation der neofaschistischen Bewegung CasaPound Italia, 2013 (Wikimedia: Pietro Chiocca, CC BY-SA 3.0)

Die Entstehungsgeschichte des historischen Faschismus und ähnliche Tendenzen in der heutigen digitalen Welt waren Schwerpunkte des Vortrags „Faschismus. Analyse autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert“ von Natascha Strobl. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »