Schlagwort: Vergemeinschaftung

Rahel Jaeggi: Kapitalismus ist abschaffbar

06. September 2023  Gesellschaft

Rahel Jaeggi, 2015 (Anjadescartesfire, CC BY-SA 4.0)

Widerstand gegen den Kapitalismus und stattdessen eine demokratische Mitbestimmung, die den Menschen, nicht Konzerninteressen diene, war die Forderung der Philosophin Rahel Jaeggi. Im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sprach sie über Marxismus aus Sicht der Philosophie.

Mehr »

Solidarische Verkehrswende jetzt

05. Juli 2023  Politik

Janine Wissler auf dem Politischen Aschermittwoch der Partei DIE LINKE in Passau, 22.2.2023 (DIE LINKE, CC BY 2.0)

Dass effektiver Klimaschutz eine Umverteilung von oben nach unten bedeutet und nicht nur mit elektrischem Individualverkehr erreicht werden kann, war Thema bei der Diskussionsveranstaltung „Transformation und Verkehrswende solidarisch gestalten“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Rosalux History: Die Studentenbewegung

21. Mai 2023  Geschichte

Demonstration gegen die Notstandsgesetze in Bonn, 11. Mai 1968 (Foto: ImageBROKER/Klaus Rose)

Protest gegen alte NS-Seilschaften in der jungen Bundesrepublik und einen antiautoritären Gegenentwurf zur bestehenden Gesellschaft waren Kernthemen der 68er-Generation. Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete sich in seiner 22. Folge der Geschichte der Studentenbewegung.

Mehr »

Chinas Weg zur Marktwirtschaft

19. März 2023  International

Flagge der Volksrepublik China. Das Land wandelte sich in den 80er und 90er Jahren von einer reinen Planwirtschaft zu einer Ökonomie mit marktwirtschaftlichen Komponenten.

Die internen Auseinandersetzungen innerhalb der chinesischen Reform-Bewegung waren Thema in Isabella Webers Buch „How China Escaped Shock Therapy“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.

Mehr »

Markt und/oder Sozialismus?

17. März 2023  Politik

Flagge der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. In dem Land, das mit der stalinistischen Sowjetunion brach, verfolgte man den sogenannten „Reformkommunismus“.

Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.

Mehr »