Entlastungen bei Miete, Strom und Lebensmittel für die Mehrheit und eine Vermögen- und Erbschaftssteuer für Superreiche sind Kernpunkte des Wahlprogramms für die Bundestagswahl im Februar 2025. Ines Schwerdtner und Jan van Aken stellten es vor.
Mehr »Schlagwort: Vergemeinschaftung
Fritz Naphtali: Wirtschaftsdemokratie
Eine umfassende Mitsprache in den Betrieben kann zur Vollendung der politischen Demokratie hin zu einer Wirtschaftsdemokratie und somit zum Sozialismus führen. Diesen reformistischen Ansatz beschreibt Fritz Naphtali in seinem Buch „Wirtschaftsdemokratie“. Die 44. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem späteren israelischen Wohlfahrtsminister.
Mehr »Wohnen wie im „Roten Wien“
Das „Rote Wien“ – die sozialdemokratische Regierung von 1919 bis zur Zerschlagung 1934 durch den Austrofaschismus – war Schwerpunkt des Vortrags zur damaligen sozialen Wohnbau-Politik. Der Vortrag von Veronika Duma wurde vom Kurt-Eisner-Verein Bayern organisiert.
Mehr »Bezahlbarer Wohnraum ist möglich
Wie linke Regierungen in Spanien und Kroatien für eine bessere Wohnsituation und mehr Mieter*innenschutz sorgen können zeigte die Veranstaltung „Bezahlbarer Wohnraum ist möglich!“. Bei der von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierten Diskussion rückte auch der Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ in den Fokus.
Mehr »Jacques Rancière: Das Unvernehmen
Der Gedanke kontinuierlicher revolutionärer Prozesse um mehr Beteiligung und Mitsprache an der gesellschaftlichen Herrschaft ist Kernelement in Jacques Rancières Buch „Das Unvernehmen“. Die 41. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem französischen Philosophen.
Mehr »