
Die internen Auseinandersetzungen innerhalb der chinesischen Reform-Bewegung waren Thema in Isabella Webers Buch „How China Escaped Shock Therapy“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Die internen Auseinandersetzungen innerhalb der chinesischen Reform-Bewegung waren Thema in Isabella Webers Buch „How China Escaped Shock Therapy“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Ein Zusammenspiel von Reform und revolutionären Veränderungen ist nötig, um zu einer solidarischen Gesellschaft zu gelangen. Dies war die Kernaussage eines Vortrags von Dieter Klein. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Entwicklung von Gemeingütern hin zu Privateigentum sowie die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kontrolle von Unternehmen und Betrieben thematisierte Sabine Nuss in einem Vortrag. Mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung sprach sie über „Rosa Luxemburgs Gedanken zum Eigentum“.
Mehr »Die Stärken des Kapitalismus nutzen und gleichzeitig seine sozialen Defizite überwinden, ist Aufgabe des Demokratischen Sozialismus. Gregor Gysi erläuterte im Gespräch mit Janine Wissler diese Wirtschaftsform und ging auch auf den Staatssozialismus der DDR ein.
Mehr »