
Die Kritik an Jugendoffizieren in Klassenzimmern und steigenden Rüstungsausgaben mehrt sich. Die Veranstaltung „Militär raus aus Bildung und Forschung“, initiiert vom Friedenskanal Hamburg berichtete über aktuelle Entwicklungen.
Mehr »Das Buch „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger mit Blick auf den Ukrainekrieg und die erlebten Schrecken als Ausgangspunkt für eine antimilitaristische Haltung waren Thema der Veranstaltung „Meisterwerke: In Stahlgewittern mit Wolfgang M. Schmitt und Ingar Solty“. Diese fand im Literaturforum im Brecht Haus statt.
Mehr »Wirtschaftliche Interessen bei Waffenexporten und juristische Versuche, gegen die Verkäufe von Sturmgewehren, Panzerfäusten oder Flugzeugbauteilen vorzugehen, waren Thema bei „Waffenexporte außer Kontrolle“. Die 16. Folge von dis:arm, dem friedenspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigte sich mit Waffenexporten.
Mehr »Die Staaten rüsten so sehr auf wie noch nie. Die 14. Folge des friedenspolitischen Podcasts beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der globalen Militarisierung und fragt, wie eine erfolgreiche Abrüstung möglich sein kann.
Mehr »Der INF-Vertrag von 1988 als Möglichkeit einer globalen Abrüstung in Zeiten militärischer Anspannung sowie unterschiedliche linke Perspektiven auf den Ukrainekrieg waren Thema bei der Veranstaltung „Die Entwicklung der europa- und friedenspolitischen Positionen der europäischen Linken“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »