Schlagwort: Arbeitsplätze

Wachstum, Leistungsdruck und Klimakrise

21. April 2025  Global

Arbeiter beim Betonieren der Freiburger Kronenbrücke und Verdichten mittels Innenrüttler, 2017. Die Baubranche verursacht viel CO2. (Wikimedia: Andreas Schwarzkopf, CC BY-SA 3.0)

Die CO2-intensive Herstellung von Gütern, speziell in der Baubranche, und die Folgen für die arbeitenden Menschen war für Simon Schaupp eine Möglichkeit, um Arbeiter*innen und Umweltaktivist*innen zu verbinden. In der 260. Folge des Dissens-Podcasts sprach er über sein Buch „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“.

Mehr »

Mit Plan in die Zukunft?

28. März 2025  Wirtschaft

Die Sandwich-Kette Subway, der niederländische Schnellimbiss Febo sowie eine Burger King- und McDonalds-Filiale direkt nebeneinander – die Fastfood-Geschäfte stehen in gegenseitiger Konkurrenz, Amsterdam, 2011 (Wikimedia: Maurits90, CC0)

Gegenseitige Konkurrenz, Ressourcenverbrauch und Überproduktion sind die Folgeerscheinungen der freien Marktwirtschaft. Christoph Sorg sprach in der 284. Folge des Dissens-Podcasts zur „Demokratischen Planwirtschaft“ über Alternativen zum Kapitalismus.

Mehr »

Populismus und Klimakrise

18. März 2025  Politik

Die Flutkatastrophe vom Oktober 2024 hat in Chiva/Valencia deutliche Spuren hinterlassen. In ganz Spanien starben dabei über 230 Menschen. Mehr als 60.000 Wohnungen wurden zerstört. (Wikimedia: Pacopac, CC BY-SA 4.0)

Die Klimakatastrophe konfrontiere uns mit enormen Verlusterfahrungen, die dem kapitalistischen Versprechen nach persönlichem Aufstieg und einer besseren Zukunft für alle zuwiderlaufen. Andreas Reckwitz erläuterte in der Sendung „Sternstunde Philosophie: Müssen wir Angst vor der Zukunft haben“ im Schweizer Rundfunk und Fernsehen, wie Populist*innen sich diese Situation zunutze machten.

Mehr »

Armutszeugnis: Mit Fakten für gerechte Steuern

11. Februar 2025  Politik
Eine Vermögen- und Erbschaftssteuer kann Millionen Bürger*innen helfen. (Die Linke)

Gefährden höhere Unternehmenssteuern Arbeitsplätze oder gehen alle Firmen dann ins Ausland?Die 12. Folge des wirtschaftspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung räumte bei „Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht“ mit so mancher Lobby-Lüge auf und zeigte, dass Mehreinnahmen von 75 Milliarden Euro realistisch sind.

Mehr »

Mit Demokratie gegen die Klimakrise

21. Januar 2025  Politik

Für die Initiator*innen von #wirfahrenzusammen ist klar: Die Verkehrswende geht nur zusammen mit den Beschäftigten und der Klimabewegung, hier eine Demonstration in Bochum, 2020 (Quelle: Wir fahren zusammen)

Eine staatliche Regulierung der Automobil-Industrie, die sozial-ökologische Transformation zu grüner Produktion und echte Demokratie in den Betrieben sind laut Hans-Jürgen Urban Kernelemente zur Lösung der Klimakrise. Unter dem Titel „Die Polykrise stellt uns vor ganz neue Herausforderungen“ sprach er im Podcast „Was tun?“

Mehr »