
Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Es braucht sowohl „demokratische Algorithmen“ wie auch neue Beteiligungsformen in Gewerkschaft und Betrieben. Zu diesem Ergebnis kam Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung bei seinen Vortrag „Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie?“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg organisiert.
Mehr »Beispiele gelungener Selbstorganisation, aber auch das Problem neoliberaler Kostenminimierung auf dem Rücken von Ehrenamtlichen war Thema bei der Diskussion zu Sorgearbeit. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Konferenz „Sorgende Städte Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen statt.
Mehr »Nicht nur die finanziellen Grundlagen bestimmen unsere Klassenverhältnisse, sondern auch das Sich-Bewegen in der jeweiligen Gesellschaftsschicht. Und „Klassenkampf“ hat nicht automatisch etwas mit Barrikaden und Gewehren zu tun. Die 22. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Soziologen Pierre Bourdieu.
Mehr »Mehrfachbelastungen von Frauen durch unbezahlte Sorgearbeit, die kapitalistische Durchdringung aller Lebensbereiche und der Diebstahl von Lebenschancen waren Thema bei der 17. ManyPod-Folge „Gegen die Zeit!“. Der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich erneut mit migrationspolitischen Themen.
Mehr »