
Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.
Mehr »Es braucht sowohl „demokratische Algorithmen“ wie auch neue Beteiligungsformen in Gewerkschaft und Betrieben. Zu diesem Ergebnis kam Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung bei seinen Vortrag „Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie?“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg organisiert.
Mehr »Technologiepolitik für das Gemeinwohl, nicht für Großkonzerne lautete der Appell von Philipp Frey. Der Forscher beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hielt einen Vortrag zu „Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie?“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg organisiert.
Mehr »Die Umbrüche in der Autoherstellung, aber auch die neugewonnene Macht spezieller Berufsgruppen war Thema bei der Vorstellung der Studie „Die Transformation der globalen Automobilindustrie“. Johannes Schulten erläuterte sie bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Kapitalisierung von Informationen sowie die Fragmentierung der Öffentlichkeit sind Grundpfeiler digitalen Kapitalismus. Dies erläuterte der Medienwissenschaftler Joseph Vogl bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg.
Mehr »