Schlagwort: Digitalisierung

Radikal Konservative und rechte Identität

07. Mai 2023  Gesellschaft

Pegida-Demonstration, 15.1.2015 in Dresden. Viele der Demonstrierenden hängen einer rechten Identitätspolitik an. (Kalispera Dell, https://www.panoramio.com/photo/116139835, CC BY 3.0)

Die Gefahren von radikal-populistisch agierenden Konservativen und verzerrte Wahrnehmung durch rechte Identitätspolitik waren Thema bei der Veranstaltung „Rechte Identitätspolitik“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Mitbestimmung bei Algorithmus und Belegschaft

17. April 2023  Politik

Technik und Mensch reichen sich die Hand (Quelle: http://www.blog-zukunft-der-arbeit.de)

Es braucht sowohl „demokratische Algorithmen“ wie auch neue Beteiligungsformen in Gewerkschaft und Betrieben. Zu diesem Ergebnis kam Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung bei seinen Vortrag „Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie?“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg organisiert.

Mehr »

Wirtschaftsdemokratie und Gemeinwohl

11. April 2023  Politik

Wirtschaftsdemokratie neu denken (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Technologiepolitik für das Gemeinwohl, nicht für Großkonzerne lautete der Appell von Philipp Frey. Der Forscher beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hielt einen Vortrag zu „Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie?“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg organisiert.

Mehr »

Digitalisierung: Die Automobilindustrie der Zukunft

31. März 2023  Global

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung: Die Transformation der globalen Automobilindustrie

Die Umbrüche in der Autoherstellung, aber auch die neugewonnene Macht spezieller Berufsgruppen war Thema bei der Vorstellung der Studie „Die Transformation der globalen Automobilindustrie“. Johannes Schulten erläuterte sie bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Joseph Vogl: Digitalkonzerne, Daten und Hass

11. September 2022  Politik

Joseph Vogl, 2012 (Urheber: Dontworry CC BY-SA 3.0)

Die Kapitalisierung von Informationen sowie die Fragmentierung der Öffentlichkeit sind Grundpfeiler digitalen Kapitalismus. Dies erläuterte der Medienwissenschaftler Joseph Vogl bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg.

Mehr »