Schlagwort: Gedenken

Der 8. Mai in Deutschland

02. Juni 2025  Geschichte

Esther Bejarano bei einem Auftritt mit Microphone Mafia in Fürth im September 2020 (Kasa Fue, CC BY-SA 4.0)

Wie sich der 8. Mai in der bundesdeutschen Geschichte gewandelt hat und wie die Rechtsverschiebung auch heute spürbar ist zeigen Tim Schleinitz und Constantin Hühn in ihrem Vortrag „Von dem Anschluss der DDR bis heute: Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“.

Mehr »

Der 8. Mai als „Tag der Befreiung“

21. Mai 2025  Geschichte

Nürnberg, Blick von der Kaiserburg nach Südosten, 1945 (Ray D’Addario, gemeinfrei)

Die gesellschaftliche Deutung des Kriegsendes 1945 von konservativer und antifaschistischer Seite stand im Zentrum der Veranstaltung „Vom Kriegsende bis zur Weizsäcker Rede. Die umkämpfte Deutung des 8. Mai“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »

Gedenkfeier: Am Rother Marktplatz wurde an das Ende des 2. Weltkriegs erinnert

16. Mai 2024  Kommunalpolitik

Parteien, Gewerkschaften und Organisationen aus Roth und Schwabach hatten zur Kundgebung gegen das Vergessen eingeladen (Foto: Robert Schmitt)

Bereits zum fünften Mal hat am 8. Mai auf dem Rother Marktplatz eine Gedenkfeier zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs stattgefunden. Parteien, Gewerkschaften und Organisationen aus der Kreisstadt und Schwabach hatten zu der Kundgebung aufgerufen, die sich auch gegen Hass und Hetze gewendet hat und das Gedenken an alle Opfer des Faschismus bis heute wachhalten wollte.

Mehr »

Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2024 in Roth

01. Mai 2024  Kommunalpolitik

Diese Gedenkveranstaltung in Roth findet 2024 zum 5. Mal in Folge statt, und sie ist wichtiger denn je! Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Faschismus zum 79. Male und anscheinend hat die Menschheit alles wieder vergessen, denn Rechtsradikalismus in seiner hässlichen Form nimmt in erschreckender Weise wieder zu. Das zeigt sich zum Beispiel im Umgang mit Menschen anderer Herkunft, anderer Religion, anderer sexueller Ausrichtung, anderer politischer Auffassungen und weiteren Diskriminierungen.

Mehr »

VVN-BdA: NS-Vergleiche und Ukraine-Krieg

09. April 2023  Gesellschaft

NS-Vergleiche. Die deutsche Debatte um den Ukrainekrieg (Quelle: VVN-BdA)

Man solle Putin eher mit früherem Kolonialismus, nicht mit dem Nationalsozialismus messen und bei Vergleichen immer genau nachfragen. Das waren die Kernbotschaften der Veranstaltung „NS-Vergleiche. Die deutsche Debatte um den Ukrainekrieg“. Diese wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.

Mehr »