
Staatliche Repression gegen Antifaschismus von den 1940er Jahren bis heute – das war Teil der Vortragsreihe „Wer oder was ist eigentlich gemeinnützig?“ der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA).
Mehr »Staatliche Repression gegen Antifaschismus von den 1940er Jahren bis heute – das war Teil der Vortragsreihe „Wer oder was ist eigentlich gemeinnützig?“ der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA).
Mehr »Die Initiative gegen Rechts lud am Mittwochabend zu einer Mahnwache zum Gedenken an die Reichsprogromnacht am 9. November 1938 ein.
Mehr »Kritik an den deutschen Behörden bei der Aufklärung des rechtsextremen Terroranschlags von Halle, aber auch der Wunsch nach solidarischen Aktionen von jüdischer und migrantischer Community war Thema beim Podcast ManyPod. In der 10. Folge ging es um jüdische Perspektiven auf rechten Terror und solidarische Allianzen.
Mehr »Schwarze Selbstorganisation in Deutschland hat ihre Wurzeln in den 80ern, wirke jedoch bis heute durch die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft (2015) oder den Koalitionsvertrag der Bundesregierung (2021), der die Aufarbeitung des Kolonialismus beinhalte. Dies erklärte die SPD-Politikerin Karen Taylor bei der Konferenz „Black Europe: Die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in Europa“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Erinnern an die 27 Millionen toten Sowjet-Bürger*innen und Kontinuitäten deutscher Kriegsverbrechen im Osten waren Thema beim 81. Jahrestag des Überfalls auf die UdSSR. Die Junge Linke Erlangen hielt anlässlich des 22. Juni 1941 eine Gedenkveranstaltung am Hugenottenplatz ab.
Mehr »