Schlagwort: Globalisierung

Wie ist wirtschaftliche Zusammenarbeit möglich?

25. August 2023  Global

Richard Kozul-Wright spricht über seine Vorstellung einer neuen internationalen Wirtschaft. (Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Einen historischen Rückblick auf die Anfänge eines Dialoges zwischen Entwicklungs- und Industrieländern in den 70er Jahren sowie die Frage, ob heute so etwas ebenfalls möglich ist, thematisierte Richard Kozul-Wright. Die Veranstaltung war Teil des Süd-Nord-Dialogs in Brüssel.

Mehr »

Der Globale Süden braucht Gerechtigkeit

16. August 2023  Global

Carolina Alves beim Start des ersten Nord-Süd-Dialogs (Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Eine Abkehr vom kolonial geprägten Kapitalismus hin zu einem ökologischen Umbau,der auch ärmere Länder mit einschließt, wünscht sich Carolina Alves. Die assoziierte Wirtschaftsprofessorin aus Cambridge sprach auf dem Süd-Nord-Dialog in Brüssel.

Mehr »

Beverly Silver: Arbeiterbewegungen und Globalisierung

10. Juli 2023  Global

Grafik: Beverly Silver (RLS, CC BY 3.0)

Ein Blick in das jahrhundertelange Ringen zwischen Kapital und Gewerkschaft ermöglicht das Buch „Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870“ von Beverly J. Silver, Die 27. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit Arbeiter*innenunruhen und Globalisierung.

Mehr »

Politik und Populismus

19. April 2023  Unkategoisiert


Jair Bolsonaro und Viktor Orbán in Budapest, 17.2.2022 (Palácio do Planalto from Brasilia, Foto: Alan Santos/PR,
CC BY 2.0)

Schattenseiten der Globalisierung sowie eine Entfremdung von Bevölkerung und demokratischen Institutionen sind Nährboden für populistische Parteien. Diese Meinung vertrat Michael Zürn bei dem Vortrag „Bedingungen für den Siegeszug des Populismus“. Organisiert wurde dieser von der Stiftung Demokratie Saarland.

Mehr »

Pierre Bourdieu und die feinen Unterschiede

20. Januar 2023  Gesellschaft

Grafik: Porträt des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, @www.zersetzer.com

Nicht nur die finanziellen Grundlagen bestimmen unsere Klassenverhältnisse, sondern auch das Sich-Bewegen in der jeweiligen Gesellschaftsschicht. Und „Klassenkampf“ hat nicht automatisch etwas mit Barrikaden und Gewehren zu tun. Die 22. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit dem Soziologen Pierre Bourdieu.

Mehr »