Schlagwort: Medizin

Leid im Libanon

24. November 2024  International

Rettungskräfte bei den Ruinen einer Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche in Derdghaya/Libanon nach einem israelischen Luftschlag, 10. Oktober 2024 (Bilal Kashmar, CC BY 4.0)

Inflation, Armut und ungeheure Flüchtlingszüge, um den Angriffen der israelischen Armee zu entgehen, sind Alltag im Libanon. Imad Mustafa sprach bei der Veranstaltung „Ausweitung der Kampfzone. Zum Krieg in Gaza und dem Libanon“ über seine Erfahrungen im Krieg Israels gegen die Hisbollah. Der Vortrag wurde von Medico International organisiert.

Mehr »

Mahnwache für den Frieden

25. Oktober 2024  Kommunalpolitik

Zwischen Rathaus und Kirche traten Mitglieder der Friedensinitiative Schwabach für eine bessere Welt ein (Foto: Die Linke).

Zum Gedenken an die Opfer aller Krieg trafen sich rund 20 Menschen auf dem Schwabacher Martin-Luther-Platz. Während beim Gottesdienst in der nahestehenden St.-Martin-Kirche die Orgel „Ehre sei Gott und den Menschen Frieden“ anstimmte, hielten die Friedensbewegten draußen in der Stille Kerzen in den Händen, um an die bewaffneten Konflikte zu erinnern. Aufgerufen zu der Mahnwache hatte die Schwabacher Friedensinitiative.

Mehr »

Armutszeugnis: Rendite statt medizinischer Grundversorgung

02. September 2024  Politik

Grafik: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Übernahme von medizinischen Einrichtungen durch Investor*innen, um eine möglichst hohe Rendite durch teure Operationen zu erzielen und die Folgen thematisiert die siebte Folge des Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gibt es Auswege?

Mehr »

EU: Der neue Staatsinterventionismus

01. Mai 2024  Europa

Das LNG-Terminal in Stade wurde vom Bund und dem Land Niedersachsen mit je 100 Millionen Euro bezuschusst. (Wikimedia AntonHeiz, CC BY-SA 4.0)

Mehr Staat und weniger Neoliberalismus machte der Tübinger Professor Hans-Jürgen Bieling in der aktuellen Politik der Europäischen Union aus. Doch könne es auch zu einem austeritätsgetriebenen Rollback kommen, warnte er in seinem Vortrag „Perspektiven der Europäischen Integration“. Dieser wurde seitens der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

Sanktionen: Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?

29. Oktober 2023  International

Quelle: Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Ob zum Sturz eines rassistischen Unterdrückungsregimes oder als Reaktion auf einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg – Sanktionen gehören in der politischen Außenpolitik zur Tagesordnung. Die siebte Folge des friedenspolitischen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) zeigt Chancen und Grenzen solcher Instrumente auf.

Mehr »