
Die gewaltigen Unterschiede bei Vermögen und Einkommen in der Bundesrepublik waren Thema bei einem Vortrag des Soziologieprofessors Michael Hartmann. Dieser wurde von dem Linken Forum Paderborn organisiert.
Mehr »Die gewaltigen Unterschiede bei Vermögen und Einkommen in der Bundesrepublik waren Thema bei einem Vortrag des Soziologieprofessors Michael Hartmann. Dieser wurde von dem Linken Forum Paderborn organisiert.
Mehr »Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Einen historischen Rückblick auf die Anfänge eines Dialoges zwischen Entwicklungs- und Industrieländern in den 70er Jahren sowie die Frage, ob heute so etwas ebenfalls möglich ist, thematisierte Richard Kozul-Wright. Die Veranstaltung war Teil des Süd-Nord-Dialogs in Brüssel.
Mehr »Die Gewalt gegen Andersdenkende, die sich mit der Errichtung der ersten Konzentrationslager (KZ) Bahn brach, war Thema bei dem Vortrag „Die Zerschlagung des Widerstands“. Dieser wurde von der Vereinigung der Verfolgten den Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.
Mehr »Als Analyst der gescheiterten Novemberrevolution und konsequenter Kritiker der stalinistischen Sowjetunion gilt Karl Korsch als ein Begründer des westlichen Marxismus. Die 25. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmete sich dem politischen Denker.
Mehr »