
Warum sich breite Bevölkerungsteile autoritären Ideen zuwenden, erklärt der Sozialwissenschaftler Stephan Lessenich gegenüber Medico International. Anteil an dieser Rechtsverschiebung haben neben der AfD auch Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz.
Mehr »Warum sich breite Bevölkerungsteile autoritären Ideen zuwenden, erklärt der Sozialwissenschaftler Stephan Lessenich gegenüber Medico International. Anteil an dieser Rechtsverschiebung haben neben der AfD auch Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz.
Mehr »Obwohl die CDU sich mit dem Ahlener Programm 1947 klar gegen den Kapitalismus positionierte, setzte sie doch die Soziale Marktwirtschaft in der Partei und der gesamten Bundesrepublik durch. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt erläuterten in „Wohlstand für Alle“ die neoliberalen Grundzüge dieser Strategie.
Mehr »Die Bundesrepublik als Kompromiss zwischen Bourgeoisie und Proletariat, deren Verfassung aber das Potential zu einer sozialistischen Gesellschaft habe – so sah der Politikprofessor Wolfgang Abendroth Deutschland. Die 33. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich mit seiner Schrift des „Sozialen Rechtsstaats“.
Mehr »Vom partisanenbekämpfenden Fallschirmjäger zum bedeutenden Denker der 68er-Bewegung machte Johannes Agnoli eine politische Wandlung durch. Seine Schrift „Die Transformation der Demokratie“ war Thema in der 32. Folge des Theorie-Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »