Die unterschiedlichen Sichtweisen auf zivilen Ungehorsam erläuterte der Soziologe Armin Pfahl-Traughber. Dabei ging er auch auf die antikapitalistisch ausgerichtete Gruppe Ende Gelände ein. Der Vortrag wurde von der Stiftung Demokratie Saarland organisiert.
Mehr »Schlagwort: Verfassungsschutz
NSU-Prozess: Schützen Polizei und Verfassungsschutz?
Zweifel an der Einzeltäter-These und eine zwielichtige Rolle des Verfassungsschutzes waren Kernthemen des Vortrags von Mehmet Daimagüler zu „Was haben wir von dem NSU-Prozess gelernt?“ Organisiert wurde dieser von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz und des AStA der Universität Mainz.
Mehr »Konservativer Kampf gegen Antifaschismus?
Die konservative Twitter-Welt ist empört. Nachdem die Junge Freiheit (JF) „herausgefunden“ hatte, dass die aktuelle Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im vergangenen Jahr einen Artikel in der Zeitschrift der VVN-BdA geschrieben habe, wird von konservativ-liberaler Seite vor den Gefahren des Linksextremismus gewarnt, den die Rechten in antifaschistischen Organisationen, wie dem VVN-BdA auszumachen glaubt. Faeser thematisierte in ihrem Artikel Drohbriefe, die sie vom „NSU2.0“ erhalten hatte.
Mehr »50 Jahre Berufsverbote
Über die Auswirkungen des Radikalenerlasses am Beispiel der Hansestadt Hamburg sprach Dr. Alexandra Jaeger von der dortigen Forschungsstelle für Zeitgeschichte. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, die vom Bund demokratischer Wissenschaftler*innen (BdWi), DGB Bildungswerk Bayern, dem Kurt-Eisner-Verein sowie der GEW Bayern organisiert wurde.
Mehr »