Unkategoisiert

Allgemeine Beiträge, welche sich keiner anderen Kategorie zuordnen lassen, finden sich hier.

Politik und Populismus

19. April 2023  Unkategoisiert


Jair Bolsonaro und Viktor Orbán in Budapest, 17.2.2022 (Palácio do Planalto from Brasilia, Foto: Alan Santos/PR,
CC BY 2.0)

Schattenseiten der Globalisierung sowie eine Entfremdung von Bevölkerung und demokratischen Institutionen sind Nährboden für populistische Parteien. Diese Meinung vertrat Michael Zürn bei dem Vortrag „Bedingungen für den Siegeszug des Populismus“. Organisiert wurde dieser von der Stiftung Demokratie Saarland.

Mehr »

Staat, Polizei, Silvesterkrawalle

16. Februar 2023  Gesellschaft, Unkategoisiert

Quelle: RLS

Ehrlich gemeinte Lebensperspektiven statt gruppenbezogener Verdächtigungen migrantischer Jugendlicher sind ein Lösungsansatz, um küntig Ausschreitungen, wie jene an Silvester in Berlin zu verhindern. Zu diesem Schluss kam die Aktivistin Simin Jawabreh im Gespräch mit „Manypod“.

Mehr »

„Gott mit uns“: Weiße US-Fundamentalisten und Donald Trump

15. Januar 2022  Politik, Unkategoisiert

Quelle: Medienexpedition

Über die Gefahren des christlichen Nationalismus in den Vereinigten Staaten berichtete die Journalistin Annika Brockschmidt. Sowohl die Rosa Luxemburg Stiftung wie auch das Kulturamt der Stadt Frankfurt a.M. hatten sie zu ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger. Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet“ befragt.

Mehr »

Schutzraum für Frauen: das Autonome Frauenhaus Erlangen

27. November 2021  Regional, Unkategoisiert

Angstfrei schlafen und selbstbestimmt leben sind die Kernanliegen des Autonomen Frauenhaus Erlangen. Bei einem Vortrag der Erlanger Linken sprach die frühere Frauenhausmitarbeiterin Gudrun Bußmann auch aktuelle Probleme an.

Mehr »

Antisemitismus 2.0 – Judenhass im Internet

16. November 2020  Politik, Unkategoisiert

In Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern präsentierte der Sprachwissenschaftler Markus Weiß (TU Berlin) die Ergebnisse des DFG-Projekts „Verbal-Antisemitismen im Internet“. Dabei analysierte ein Forschungsteam von 2007 bis 2018 insgesamt 265.496 Kommentare von 6.374 Webseiten. In diesem Zeitraum verdreifachte sich die Anzahl der antisemitischen Online-Kommentare.

Mehr »