Schlagwort: Kolonien

Kapital, Kolonialismus, Hexenverbrennung

24. April 2023  Gesellschaft

Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0

Die geschlechtliche Spaltung des Proletariats und insbesondere Gewalt gegen Frauen ist das Thema von Silvia Federicis Buch „Caliban und die Hexe“. Dieses wurde in der zehnten Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorgestellt.

Mehr »

Polizei und/oder Militär?

22. April 2023  Gesellschaft

Polizeieinsatz zur Räumung des Dorfes Lützerath, welches von Klimaaktivisten besetzt wurde, um den Abbau von Braunkohle zu verhindern. (Lützi Lebt CC BY-SA 2.0)

Militarisierung von Polizei und Sprachgebrauch waren Thema bei der Veranstaltung „Aufrüsten für die Sicherheit? Die Militarisierung der Polizei“. Diese wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert.

Mehr »

VVN-BdA: NS-Vergleiche und Ukraine-Krieg

09. April 2023  Gesellschaft

NS-Vergleiche. Die deutsche Debatte um den Ukrainekrieg (Quelle: VVN-BdA)

Man solle Putin eher mit früherem Kolonialismus, nicht mit dem Nationalsozialismus messen und bei Vergleichen immer genau nachfragen. Das waren die Kernbotschaften der Veranstaltung „NS-Vergleiche. Die deutsche Debatte um den Ukrainekrieg“. Diese wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) organisiert.

Mehr »

Der deutsche Kolonialismus

21. März 2023  Geschichte

„Unsere Schutztruppen in Afrika“, Bildertafel der Uniformen der „Schutztruppen“ in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs. (gemeinfrei)

Ausbeutung, Unterdrückung und tausendfacher Tod sind die Folgen der deutschen Kolonialpolitik. Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich in seiner ersten Folge mit Deutschlands „Platz an der Sonne“.

Mehr »

Rasse, Klasse, Nation

18. März 2023  Gesellschaft

Wallerstein (Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0)

Die Spezifika des heutigen Rassismus, auch unter einer intersektionalen Fragestellung, sind Thema des Buches „Rasse Klasse Nation“. Die sechste Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprach die Aufsatzsammlung von Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein.

Mehr »