
Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.
Mehr »Die Frage, wie sich die Unterprivilegierten in der Gesellschaft Gehör verschaffen können, beschäftigt die indisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Gayatri Chakravorty Spivak. Deren Buch „Can the Subaltern speak?“ war Schwerpunkt der 23. Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Die Entwicklung von Gemeingütern hin zu Privateigentum sowie die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kontrolle von Unternehmen und Betrieben thematisierte Sabine Nuss in einem Vortrag. Mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung sprach sie über „Rosa Luxemburgs Gedanken zum Eigentum“.
Mehr »Gewinnmaximierung westlicher Konzerne und tödliche Folgen für Länder des globalen Südens sind Kernelemente des (grünen) Kapitalismus. Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) erläuterte bei einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen den Zusammenhang von sozialer und ökologischer Krise und ging auf linke Lösungsansätze ein.
Mehr »