Schlagwort: Presse

Frauen im Widerstand

13. Juni 2025  Geschichte

Stafetten waren Kurierinnen der italienischen Widerstandsbewegung Resistenzia, die Informationen, Munition und Waffen zu den Partisan*innen in den Bergen schmuggelten (Linda Vignato, gemeinfrei)

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges besetzte die Wehrmacht fast alle Länder Europas und verübte zahlreiche Kriegsverbrechen. In dem Sammelband „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ zeichnet Florence Hervé die Geschichte von rund 80 Widerstandskämpferinnen aus über 20 europäischen Staaten nach.

Mehr »

Rassismus als Herrschaftsinstrument

10. Juni 2025  Gesellschaft

Gilda Sahebi (links) und Massimo Perinelli (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Polarisierung der Gesellschaft durch Politik und Medien werden aktuell in der 25. Folge von Manypod, dem migrationspolitischen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung behandelt. Gilda Sahebi sprach dabei über „Spaltung vs. Demokratie“.

Mehr »

Bundespräsidenten und Nationalsozialismus

16. April 2025  Geschichte

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (mitte) während des Staatsbesuchs von US-Präsident Ronald Reagan, 2. Mai 1985 (Bundesarchiv, Marie-Josefine Jirka, CC BY-SA 3.0 de)

Wie gingen die Bundespräsidenten, die selbst im Dritten Reich groß geworden sind und gelebt haben, mit dem Nationalsozialismus um? Der Historiker Norbert Frei spricht darüber in dem Vortrag „Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ des Berliner Dokumentationszentrums Topografie des Terrors.

Mehr »

Argentinien: Umkämpfte Geschichte

03. April 2025  International

Die „Mütter des Platzes der Mairevolution“ protestierten während der Militärdiktatur (1976-1983) gegen das „Verschwinden“ ihrer Familienangehörigen. Schätzungsweise wurden bis zu 30.000 Menschen durch Sicherheitskräfte ermordet. (Wikimedia: Loco085, CC BY-SA 2.5)

Die Glorifizierung der Militärdiktatur und massive Einschnitte in den Sozialstaat bestimmen den politischen Diskurs in Argentinien unter dem anarchokapitalistischen Präsidenten Javier Milei. In einem Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigte die Aktivistin Gabriela Mitidieri jedoch auch, welche solidarischen Gegenmodelle es gibt.

Mehr »

Ukraine: Bringen mehr Waffen den Frieden?

21. Februar 2025  International

Beschossener Wohnkomplex in Kiew, Bohatyrska-Straße, 14. März 2022. (dsns.gov.ua, CC BY 4.0)

Der Fokus auf wirtschaftliche Sanktionen und Verhandlungen unter chinesischer Beteiligung sind laut Jan van Aken Möglichkeiten, wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine beendet werden könnte. Im taz-Talk sprach der Vorsitzende der Linken mit Vertreter*innen von Grünen und SPD.

Mehr »