Beiträge vom März 2023

Der deutsche Kolonialismus

21. März 2023  Geschichte

„Unsere Schutztruppen in Afrika“, Bildertafel der Uniformen der „Schutztruppen“ in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs. (gemeinfrei)

Ausbeutung, Unterdrückung und tausendfacher Tod sind die Folgen der deutschen Kolonialpolitik. Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigte sich in seiner ersten Folge mit Deutschlands „Platz an der Sonne“.

Mehr »

Chinas Weg zur Marktwirtschaft

19. März 2023  International

Flagge der Volksrepublik China. Das Land wandelte sich in den 80er und 90er Jahren von einer reinen Planwirtschaft zu einer Ökonomie mit marktwirtschaftlichen Komponenten.

Die internen Auseinandersetzungen innerhalb der chinesischen Reform-Bewegung waren Thema in Isabella Webers Buch „How China Escaped Shock Therapy“. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.

Mehr »

Rasse, Klasse, Nation

18. März 2023  Gesellschaft

Wallerstein (Rosa-Luxemburg-Stiftung, CC BY 3.0)

Die Spezifika des heutigen Rassismus, auch unter einer intersektionalen Fragestellung, sind Thema des Buches „Rasse Klasse Nation“. Die sechste Folge des Theoriepodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung besprach die Aufsatzsammlung von Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein.

Mehr »

Markt und/oder Sozialismus?

17. März 2023  Politik

Flagge der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. In dem Land, das mit der stalinistischen Sowjetunion brach, verfolgte man den sogenannten „Reformkommunismus“.

Alternativmodelle zur sozialistischen Planwirtschaft sowjetischer Prägung stellte Felix Wemheuer in seinem Buch „Marktsozialismus“ vor. Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrheinwestfalen organisiert.

Mehr »

Gemeinsam Sorge vergesellschaften

16. März 2023  Politik

Caren Tepp von Cidudad Futura (Quelle: https://ciudadfutura.com.ar/, Collage)

Einblicke in die Kämpfe einer argentinischen Bewegungspartei, aber auch der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ gab es bei der Veranstaltung „Gemeinsam Sorge vergesellschaften“. Sie war Teil der Konferenz „Sorgende Städte – Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr »