Mit der Oktoberrevolution greift die 24. Folge des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Ereignis auf, das die Welt veränderte. Aus dem linken Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit wurde jedoch ein autoritäres Terrorregime.
Mehr »Beiträge vom September 2023
Thomas Piketty: Ungleichheit im Kapitalismus
Die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit eines „Demokratischen Sozialismus“ waren Thema beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort sprach Thomas Piketty über Neoliberalismus und Vermögensteuern.
Mehr »Rahel Jaeggi: Kapitalismus ist abschaffbar
Widerstand gegen den Kapitalismus und stattdessen eine demokratische Mitbestimmung, die den Menschen, nicht Konzerninteressen diene, war die Forderung der Philosophin Rahel Jaeggi. Im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sprach sie über Marxismus aus Sicht der Philosophie.
Mehr »Karl Marx: Das Kapital, Band 1
Die Hintergründe zur massenhaften Ausbeutung von Menschen waren Thema im Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Deren 30. Folge beschäftige sich mit dem ersten Band des Kapitals von Karl Marx.
Mehr »Können Waffeninspekteure Kriege verhindern?
Die wichtige Aufgabe von internationalen Waffeninspekteuren war Thema bei der fünften Folge von „dis:arm“, dem friedenspolitschen Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dabei sprach Jan van Aken über seine Erfahrungen als UN-Kontrolleur und den amerikanischen Einmarsch in den Irak 2003.
Mehr »