
Die gesellschaftliche Dynamik gegen eine schleichende Faschisierung der deutschen Politik und konkrete Maßnahmen für bessere Lebensbedingungen standen im Fokus der Veranstaltung „Die Wahl ist vorbei – was nun?“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Mit welchen legalen Steuervermeidungsstrategien Milliardär*innen verhindern, dass ein Teil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurückfließt, erläuterte Julia Friedrichs in ihrem Buch „Crazy Rich“. Die Autorin sprach darüber sowie über die Dekadenz und den Überfluss der „Superreichen“ in der 274. Folge des Dissens-Podcasts.
Mehr »Mit Solidarität für Chancengleichheit und eine gerechte Besteuerung zum Wohle aller ist für Gregor Gysi das Erfolgsrezept der Linken. Dass die Partei eine gesellschaftlichen Nerv treffe, könne man an 20.000 Neueintritten bemerken.
Mehr »Der kollektive Kampf für energetische Sanierungen und Kündigungsschutz sind zentrale Themen von Mieter*innen-Gewerkschaften. Über deren Erfolge und Herausforderungen sprachen drei Vertreter*innen aus Frankreich, Schottland und Belgien bei der Veranstaltung „Wärmewende ist Handarbeit!“. Organisiert wurde diese von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr »Zum Gedenken an die Opfer aller Krieg trafen sich rund 20 Menschen auf dem Schwabacher Martin-Luther-Platz. Während beim Gottesdienst in der nahestehenden St.-Martin-Kirche die Orgel „Ehre sei Gott und den Menschen Frieden“ anstimmte, hielten die Friedensbewegten draußen in der Stille Kerzen in den Händen, um an die bewaffneten Konflikte zu erinnern. Aufgerufen zu der Mahnwache hatte die Schwabacher Friedensinitiative.
Mehr »Die Brandmauer muss nicht nur verteidigt werden, sie muss teilweise neu aufgebaut und verstärkt werden. Dabei ist der Blickwinkel auf die AfD viel zu kurz gegriffen. Die Brandmauer fing an zu bröckeln, als grundlegende Menschenrechte infrage gestellt wurden und unser Grundgesetz und die Erklärung der Menschenrechte weiterhin ausgehöhlt werden. Anstatt dass die Regierung und alle Gremien für Menschenrechte eintreten, versuchen sie, rechte Forderungen aufzugreifen und in abgeschwächter Form durchzusetzen.
Mehr »Zum zweiten Mal waren wir als Die Linke Schwabach Roth beim Christopher Street Day mit dabei. Wir wollen, dass LSBTIQ* als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Realität anerkannt werden. Denn die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* sowie intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*) sind nicht verhandelbar. Deshalb wollen wir mehr queere Bildungsangebote in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Linke tritt für eine diskriminierungsfreie Sprache ein, die der Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten gerecht wird.
Am Sonntag ist die Bundestagswahl. Viel wurde versprochen, doch eines ist klar: Egal, wer am Ende mit Merz regiert – sie haben keinen Plan, das Leben der Menschen besser und schöner zu machen.
Wieso Olaf Scholz kein »Mietenkanzler« wurde, und wie Die Linke die Mieten senken will.
Der Wahlnachtbericht zur Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024 aus dem Bereich Strategie und Grundsatzfragen der Bundesgeschäftsstelle.